Der einfachste Einstieg in die Photovoltaik

Mit dem Sunny Boy 240 bietet SMA jetzt auch einen Modul-Wechselrichter an. Um die Vorteile eines modularen Konzeptes voll nutzen zu können, war es jedoch mit dem Verkleinern eines herkömmlichen String-Wechselrichters nicht getan.

 

Ein serienmäßiger Zugang zum Sunny Portal ermöglicht eine Anlagenüberwachung auf Modul-Ebene

Ein serienmäßiger Zugang zum Sunny Portal ermöglicht eine Anlagenüberwachung auf Modul-Ebene

Modul-Wechselrichter, also sehr kleine Wechselrichter für einzelne Solarmodule, gibt es schon seit einigen Jahren und ihre Bedeutung am Markt nimmt deutlich zu. Der Grund dafür sind besondere Vorteile, die nur das modulare Konzept bietet: Eine deutlich vereinfachte Anlagenplanung, eine leichte Installation durch Plug & Play sowie die vorkonfigurierte Serienschaltung („Daisy Chain“), einen effizienten Anlagenbetrieb sowie eine Ertragsüberwachung jedes einzelnen Solarmoduls und einfache Erweiterungsmöglichkeiten, selbst mit anderen Modultypen. Mit einer Modul-Wechselrichter-Anlage lassen sich auch anspruchsvolle Anwendungen, wie Teilverschattung, eine komplexe Dachstruktur, diverse Dachausrichtungen oder auch Kleinstanlagen realisieren. Und anders als bei einer Anlage mit String-Wechselrichter kann die Modul-Wechselrichter-Anlage bei Bedarf und finanziellem Spielraum jederzeit um weitere Module mit Sunny Boy 240 erweitert werden.

 

Modularität in Serie: Bis zu 12 Sunny Boy 240 können per Daisy Chain mit dem Sunny Multigate verbunden werden.

Modularität in Serie: Bis zu 12 Sunny Boy 240 können per Daisy Chain mit dem Sunny Multigate verbunden werden.

 

Modul-Wechselrichter als technische Herausforderung

Warum gibt es erst Anfang 2014 einen Modul-Wechselrichter von SMA? Ehrlich gesagt, weil eine „Quick ’n‘ Dirty“- Variante an dieser Stelle keinen Sinn gemacht hätte. Denn neben den zuvor genannten Vorteilen müssen sich Modul-Wechselrichter auch prinzipbedingten Herausforderungen stellen. Wechselrichter sind technologisch anspruchsvolle Geräte und bestehen aus vielen elektronischen Bauteilen. Ihre hohe Qualität basiert auf vielen Jahren Betriebserfahrung, Weiterentwicklung und unzähligen Tests. Dies gilt prinzipiell auch für Modul-Wechselrichter, allerdings kann einem hier die Wahrscheinlichkeitsrechnung in die Quere kommen.

sb240_scribbles

 

Denn wenn man z. B. eine 5 kWp-Solaranlage mit Modul-Wechselrichtern realisiert, hat man statt einem plötzlich rund 20 Wechselrichter im Betrieb – unter jedem Modul einen. Mit der Anzahl der Geräte steigt rein rechnerisch aber auch die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls. Diesen Umstand gleicht unser Modul-Wechselrichter jedoch locker aus: Erstens garantiert er gegenüber String-Wechselrichtern eine deutlich höhere Zuverlässigkeit pro Gerät – dies vor allem durch Minimierung Bauteil-Anzahl und die akkurate Auslegung. Zweitens hält sich die Ertragsminderung bei der eventuellen Störung eines einzelnen Modul-Wechselrichters naturgemäß in engen Grenzen (im genannten Beispiel fehlt ja schlimmstenfalls ein zwanzigstel der Leistung).

 

50 Prozent weniger Bauteile

Alles in allem führte das zu einem Wechselrichter mit gerade einmal 176 hochwertigen Bauteilen, das sind weniger als halb so viel wie bei aktuellen Wettbewerbsgeräten. Sein Gehäuse ist 19 Zentimeter breit, knapp 22 Zentimeter lang und 4,4 Zentimeter hoch und damit gerade einmal so groß wie eine Pralinenschachtel. Dazu kommt, dass für den Aufbau des Geräts keinerlei Schraubverbindungen benötigt werden. Der kleine Wechselrichter leistet 230 Watt und passt somit zu den leistungsstärkeren Solarmodulen der neuesten Generation. Ein einziger hochintegrierter, analoger Schaltkreis übernimmt die Steuerung der Wechselrichterbrücke und ersetzt damit mehrere Analog-Digital-Wandler und einen Steuerungsrechner samt Infrastruktur. Die Grundplatte des Sunny Boy 240 verfügt serienmäßig über mehrere Befestigungsoptionen und egal wo und wie das Gerät montiert wird – es sind keine größeren Zusatzkomponenten erforderlich. Auch Installation und Anschluss sind durch die vorgefertigten und verwechselungssicheren Stecker extrem vereinfacht.

 

Red Dot Design Award; Kategorie: Product Design

Red Dot Design Award; Kategorie: Product Design

Ausgezeichnet

Übrigens, haben wir für das Sunny Boy 240 System den reddot design award, ein renommierter Design-Preis, gewonnen und uns damit gegen mehr als 4.500 Einreichungen durchgesetzt. Laut der Jury besticht das Produkt durch sein Design, seine kompakte Größe, die hohe Flexibilität seiner Montage sowie die Unabhängigkeit von jeglichen Zusatzkomponenten.

 

Weiterführende Links

Produktseite Sunny Boy 240

FAQs zum Sunny Boy 240

Produktionsvideo Sunny Boy 240

Comic-Video „Was ist eigentlich ein Modul-Wechselrichter?“

 

15 Kommentare
  1. Bernd R.
    Bernd R. sagte:

    Hallo,
    es gibt auf dem Markt mittlerweile viele Solarmodule mit einer Spitzenleistung von mehr als 260W. Wird es dafür in Zukunft noch eine Leistungsstärkere Version geben? Zum Beispiel einen Sunny Boy 300?

    Gruß Bernd R.

    Antworten
    • Annika Linke
      Annika Linke sagte:

      Hallo Bernd,
      eines vorweg, einen Sunny Boy 300 ist nicht geplant :), aber: Durch unsere Kooperation mit Tigo setzen wir verstärkt auf die intelligente DC-Lösungen im Bereich der modulnahen Elektronik (MLPE) die unseren klassischen Modulwechselrichter ablöst. Diese Lösung bietet maximale Flexibilität in Bezug auf die Ertragsoptimierung sowie die Modulüberwachung. Diese Produkte sind kompatibel zu fast alles gängigen am Markt befindlichen PV-Modulen und werden auch zukünftig mit den immer Leistungsstärkeren PV-Modulen in kompatibel sein.
      VG, Annika

      Antworten
  2. Bernd R.
    Bernd R. sagte:

    Hallo,
    Ich habe im Garten keinen Netzwerk Anschluss, kann ich das multigate auch monatlich mit dem laptop auslesen?

    Antworten
  3. Reinhold Benedik
    Reinhold Benedik sagte:

    Wäre es nicht doch überlegenswert, die Kommunikation zwischen Homemanager und SB 240 zu ermöglichen? Die Ergänzung einer SMA Stringanlage durch SB 240 sollte zumindest so implementierbar sein, daß der Homemanager die momentane Gesamtleistung (Stringanlage und SB 240) kennt und dann entsprechend die großen Wechselrichter dynamisch abregeln kann, sobald die eingestellte Einspeisebegrenzung erreicht ist.

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Reinhold,
      danke für deinen Kommentar und deine Anmerkung. Ich gebe sie an unser Produktmanagement weiter.
      Wir melden uns in den nächsten Tagen.
      LG
      Sarah

      Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Reinhold,
      ich habe mit dem Produktmanagement gesprochen. Dort wird die Idee bereits diskutiert und steht auf der Agenda. Wann es hierzu Neuigkeiten gibt, kann ich dir aktuell aber leider nicht sagen.
      Viele Grüße
      Sarah

      Antworten
  4. Volker
    Volker sagte:

    Hallo,

    ich plane die Errichtung einer 4 kWp Anlage mit 17 Modulen. aufgrund eines wandernden Schattens
    viel mir der SB 240 + Multigate als Lösung positiv auf. Folgende Fragen habe ich:
    – Kann man mit dem Multigate nicht selbst verbrauchten Strom EEG-konform einspeisen?
    – Wie kombiniert man die Multigates ? (pro Multigate gehen ja nur 12 SB 240 -17 werden benötigt)
    – Muss an jedes Multiate ein LAN Kabel, um die Auswertung über Sunny Portal zu haben ?(wäre umständlich)
    – Bekommt man über die Web-Schnittstelle dann auch die Gesamtleistung der Anlage angezeigt?

    Danke für eine Antwort.
    Gruß
    Volker

    Antworten
  5. Carsten
    Carsten sagte:

    Hallo,

    wie funktioniert eigentlich beim Multigate oder Wechselrichter SB 240 die
    70% Begrenzung gibt es da einstellmöglichkeiten ?

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo Carsten,

      leider gibt es die von dir angesprochenen Möglichkeit eine Begrenzung einzustellen nicht. Sorry, dass ich dir keine positive Rückmeldung geben kann.

      Viele Grüße

      Markus

      Antworten
      • Bernhard Wimmer
        Bernhard Wimmer sagte:

        Sehr geehrte Damen und Herren,
        lt. Webseite kann eine max. Ausgangsleistung im Multigate nicht eingestellt werden. Welche Möglichkeiten zur Umsetzung des Einspeisemanagements sind mit Summy Boy240 i.V. mit Multigate möglich?
        Vielen Dank,
        Wimmer

      • Markus Ohlendorf
        Markus Ohlendorf sagte:

        Hallo Bernhard,

        um die aktuell eingestellte Wirkleistungsgrenze zu ändern musst du dich mit dem Sunny Explorer einloggen -> Gerät auswählen -> Einstellungen -> Unter Menü Gerät die entsprechende Einstellung bearbeiten.

        Viele Grüße

        Markus

    • Alexander L.
      Alexander L. sagte:

      Seit der Beantwortung der letzten Frage in der es um eine dynamische / lastabhängige Begrenzung des Multigates / SB 240 geht, ist nun ein Jahr vergangen.

      Ich erlaube mir daher erneut Sie nach der Machbarkeit zu befragen, ob das Multigate mit dem Homemanager kommunizieren kann und ob dieser mittels Energy Meter die Ausgangsleistung reduzieren kann.

      Danke für Ihre Mühe und Ihre tollen Produkte !

      Gruß
      Alexander

      Antworten
  6. Philipp Harsch
    Philipp Harsch sagte:

    Hallo,

    der SB 240 kommuniziert doch über das Multigate via Webconnect. Lässt sich das Multigare bzw. der SB240 auch zusammen mit dem Sunny Home Manager betreiben?

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Philipp,
      das Multigate kommuniziert über Webconnect direkt mit dem Sunny Portal.
      Die Kommunikation zwischen Multigate und den SB 240 ist eine abgeschlossene Verbindung – die Wechselrichter nutzen dazu die AC Verkabelung.
      Eine Erfassung mit dem Home Manager ist nicht vorgesehen.
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>