Wechselrichter für Hochstrommodule:
Das große Missverständnis I DC max

Mit Hochstrommodulen wirkt die PV-Branche steigenden Systemkosten entgegen. Diese Modulart besteht aus PV-Zellen des Typs M10 oder größer, die entsprechend hohe MPP-Ströme (>12 A) aufweisen. Was dabei hinsichtlich der Auswahl der Wechselrichter zu beachten ist und welche Missverständnisse es gibt bzw. wie man Kurzschlussstrom und maximalen Eingangsstrom unterscheidet, lest ihr hier.
Bei der Auswahl des Wechselrichters ist immer der Kurzschlussstrom I SC PV („SC“ engl. für short circuit) die ausschlaggebende Größe. Dieser Wert gibt die größte Stromstärke an, die eine Solarzelle oder ein Photovoltaikmodul erbringen kann. Der Kurzschlussstrom ist auf Datenblatt, Anleitung und Typenschild für jeden PV-Eingang am Wechselrichter angegeben und ist für die Gewährleistung der elektrischen Sicherheit und der Garantie zwingend einzuhalten.
Unterschied Kurzschlussstrom und maximaler DC-Strom
Der für den PV-Generator ermittelte Wert des Kurzschlussstroms muss unter Berücksichtigung der technischen Daten des PV-Moduls und der Auf- oder Abschläge durch lokale Bedingungen wie Ausrichtung, Einstrahlung, Temperatur etc. unter dem Grenzwert des Wechselrichters liegen.
Dagegen gibt der Wert „I DC max“ den maximalen Strom an, den der Wechselrichter vom PV-Generator aufnehmen kann. Dieser wird oft irrtümlich als die relevante Größe für den maximal anschließbaren Kurzschlussstrom verwendet (siehe Interview mit Mathias Strippel unten). Sollte bei Anlagenauslegungen der MPP-Strom des PV-Generators den maximalen Eingangsstrom (I DC max.) des Wechselrichters überschreiten, wird der Wechselrichter dadurch nicht gefährdet. Die Überschreitung des MPP-Stroms hat daher auch keine Auswirkungen auf Garantie und Gewährleistung des Wechselrichters. Es können sich lediglich minimale Ertragseinbußen ergeben, die in den meisten Fällen vernachlässigbar sind.
Definition I DC max: Maximaler Strom, den der Wechselrichter vom PV-Generator aufnehmen kann.
Es handelt sich also um den maximal vom Wechselrichter nutzbaren Strom.
Um die bestehenden Missverständnisse bezüglich der Kenngrößen der Wechselrichter zu vermeiden, ergänzt SMA bei der Angabe des maximalen DC Stroms auf den Wechselrichter-Datenblättern ab sofort das Wort „nutzbar“:
„Max. Eingangsstrom“ → „Max. nutzbarer Eingangsstrom (I DC max)“
Mit der kostenlosen und bewährten Planungssoftware Sunny Design lassen sich die möglichen Auswirkungen auf den Ertrag transparent berechnen.
Exemplarisch haben wir die Abweichungen für verschiedene Standorte und typische Anlagenauslegungen ermittelt (siehe Tabelle). Erkennbar ist, dass die Überschreitung des MPP-Stroms keine nennbaren Auswirkungen auf den Gesamtertrag der PV-Anlage hat.
Gut zu wissen: SMA Wechselrichter lassen sich bis zu 150 Prozent überdimensionieren. Die anschließbare PV-Leistung von mindestens 150 Prozent der AC-Nennleistung gibt hier zusätzliche Reserven für die Anlagenplanung.
Standort | Wechselrichter | I DC max(nutzbar) | I MPP Modul | Jährlicher Ertragsverlust durch Strombegrenzung |
Palermo | Sunny Boy 2.5 | 10 A | 10,4 A | < 0,1 % |
Palermo | Sunny Boy 2.5 | 10 A | 10,9 A | 0,21 % |
Freiburg | Sunny Boy 2.5 | 10 A | 10,4 A | < 0,1 % |
Freiburg | Sunny Boy 2.5 | 10 A | 10,9 A | < 0,1 % |
Palermo | Sunny Tripower 6.0 | 12 A | 13,0 A | 0,15% |
Freiburg | Sunny Tripower 6.0 | 12 A | 13,0 A | < 0,1 % |
Freiburg | Sunny Tripower CORE2 | 26 A | 27 A | < 0,1% |
Freiburg | Sunny Tripower CORE1 | 20 A | 21,8 A | < 0,1% |
Freiburg | Sunny Tripower X | 24 A | 27 A | < 0,1% |
Tab.1: Beispiele verschiedene Standorte und entsprechende Abweichungen. Die Überschreitung des MPP-Stroms hat nur minimale Auswirkungen auf den Gesamtertrag der PV-Anlage.
Das Wichtigste zusammengefasst
- SMA Wechselrichter können problemlos mit Hochstrommodulen verwendet werden.
- Absolute Grenze ist der max. anschließbare Kurzschlussstrom (I SC PV) des Wechselrichters.
- Der max. Eingangsstrom (I DC max) des Wechselrichters ist keine absolute Grenze bei der Auswahl des PV-Moduls.
- Überschreitung des I DC max ist mit allen SMA Wechselrichtern problemlos möglich.
- Die Planungssoftware Sunny Design berücksichtigt alle wesentlichen Faktoren und gibt die Auswirkungen auf den Ertrag an.
- SMA Wechselrichter haben eine anschließbare PV-Leistung von mind. 150 % der AC-Nennleistung. Das gibt Reserven für die Anlagenplanung.
Planungstool Sunny Design
Ihr wollt eine Anlage mit Hochstrommodulen planen? Das kostenlose Planungstool Sunny Design unterstützt euch dabei und empfiehlt den passenden Wechselrichter.
Das große Missverständnis I DC max
Dieser Bericht war für mich sehr wissenswert. Ich hatte schon Sorge dass für den Sonny Boy 1.5 mit 10 A mpp bald keine passende Pv module mehr gibt. Vielen Dank für die Aufklärung
Gruß Torsten Krause
Hallo Torsten,
danke für dein Feedback. Freut uns, dass wir dich mit dem Beitrag unterstützen konnten!
Sonnige Grüße
Christiane
Vielen Dank für diese tolle Erklärung. Eure Dokumentationen sind wirklich Spitze.
Hallo Gerrit,
vielen Dank für das nette Feedback.
Sonnige Grüße
Christiane