Welche Verbraucherarten gibt es im SMA Smart Home und sind sie kompatibel?

Immer wieder erreichen uns über den Blog Fragen, welche Geräte im SMA Smart Home kompatibel sind. Meine Kollegen Mirko und Andreas haben daher zwei Videos für euch erstellt. Wir hoffen, sie helfen euch weiter.

 

Verbraucherarten im SMA Smart Home

In diesem Video (2:40 min) erklärt euch Mirko Hast den Unterschied zwischen programmgesteuerten (z. B. Waschmaschine) und nicht programmgesteuerten Verbrauchern (z. B. ein Heizstab).

 

Kompatibilität von programmgesteuerten Verbrauchern im SMA Smart Home

In diesem zweiten Video (1:25 min) zeigt euch mein Kollege Andreas Johanson, wie ihr herausfindet, ob z. B. eure Waschmaschine vom Sunny Home Manager gesteuert werden kann:

Kann ich meine Waschmaschine mit dem Sunny Home Manager steuern?

 

Weiterführende Infos

In diesem Artikel „Sunny Home Manager – Planung und Installation“ findet ihr weitere Infos zum Thema Gerätesteuerung und Kompatibilität.

Hier außerdem noch der Link zum Planungsleitfaden (PDF), der u.a. eine Liste kompatibler Stromzähler enthält. Da das Dokument öfter aktualisiert wird, hier der Pfad, über den ihr zum PDF kommt: www.sma.de/service/downloads > Monitoring Systems > Sunny Home Manager > Planungsleitfaden

Wenn ihr euch für die Seminare der SMA Solar Academy interessiert, klickt hier.

 

Neue Technische Informationen online!

SMA SMART HOME – Verbrauchersteuerung über MUSS-Zeitfenster – Beispiel: Waschmaschine

SMA SMART HOME – Verbrauchersteuerung über KANN-Zeitfenster – Beispiel: Teichpumpe

SMA SMART HOME – Verbrauchersteuerung über Relais oder Schütz – Beispiel: Heizstab

Falls ein Link in Zukunft nicht funktionieren sollte, kommt ihr zu den Dokumenten über SMA.de/Downloads > Monitoring Systems > Sunny Home Manager > Technische Information

 

Bei Fragen meldet euch einfach über die Kommentare. 

 

Schlagworte: , ,

This article was published in 2015. As we are constantly developing our solutions, there may be newer or additional options for the tips and techniques in this article.

32 Kommentare
  1. Stephan Becker
    Stephan Becker sagte:

    Wir planen uns eine neue Waschmaschine zuzulegen. Momentan sind wir bei der Miele 132 wps hängen
    geblieben. Was wird der Sunny Home Manager kosten, wo kann ich den erwerben und welche Steckdosen empfehlen Sie dafür ? Muss die Maschine unbedingt WLAN haben ??

    Vielen Dank.

    Gruß

    Stephan

    Antworten
    • Jennifer Rößler
      Jennifer Rößler sagte:

      Hallo Stephan,
      weitere Informationen rund um Planung und Installation des Sunny Home Managers findest du zum Beispiel hier.
      In unserer Fachhandwerkersuche findest du einen von SMA qualifizierten Fachhandwerker in deiner Nähe. Dieser kann dich im Thema Smart Home beraten.
      Viele Grüße, Jennifer

      Antworten
  2. Clemens
    Clemens sagte:

    Ich will mir eine neue Waschmaschine und einen neuen Trockner kaufen. Diese soll dann über die Funksteckdose auf den Eigenverbrauch optimiert werden. Doch woher weiß ich vor dem Kauf ob die Geräte mit der SMA-Lösung verwendbar sind? Die Verkäufer bei Media Markt & Co sind zu dem Thema überfragt, eine WaMa vor Ort ausprobieren geht zumeist auch nicht.

    Frage: Wo finde ich Listen mit SMA-kompatiblen Waschmaschinen und Trocknern?

    Antworten
  3. Peter
    Peter sagte:

    Wir es in naher Zukunft eine Möglichkeit geben einen 3 phasigen Verbrauchszähler über den 3. S0 in den Home manager einzubinden? Denke hier an meine Wärmepumpe. Diese Option fehlt mir momentan.

    Antworten
    • Lucas Unbehaun
      Lucas Unbehaun sagte:

      Hallo Peter,

      leider haben wir eine solche Erweiterung aktuell nicht geplant.

      Einen schönen Start in die Woche,
      Gruß, Lucas

      Antworten
  4. Uwe Wagner
    Uwe Wagner sagte:

    Ich möchte nur alle informieren, die aktuell mit dem Gedanken spielen sich mit neuen Miele Geräten zu versorgen um sie dann von SMA starten zu lassen. Der Miele-Teil mit dem Gateway XGW 3000 und die Kommunikation über die Miele-APP funktioniert absolut super!
    Was aber bis heute nicht funktioniert ist der Sunny Home manager, der auch zum Xten Mal ein release bekommen hat, um die Maschinen über das Miele-Gateway doch anzusprechen.
    Ich selbst bin total sauer, weil es immer heißt es müsste jetzt funktionieren.
    Tut es aber nicht und wir schreiben den 1.7.2016

    Antworten
    • Lucas Unbehaun
      Lucas Unbehaun sagte:

      Hallo Uwe,

      sorry, dass meine Antwort so lange auf sich warten ließ.
      Zu deiner Frage:
      Alles was wir sagen können, ist, dass es kein Problem seitens SMA ist. Miele hat dort Probleme mit den Protokollversionen.

      Wende dich bitte an den Support von Miele, dort wird man dir bestimmt helfen können.

      Viele Grüße, Lucas

      Antworten
  5. Christian Schulte
    Christian Schulte sagte:

    Hallo Leonie,

    wir haben den Sunny Home Manager im Zuge eines Neubaus über einen Bauträger erworben und werden uns auch eine neue Spülmaschine sowie eine neue Waschmaschine zulegen müssen.
    Ich weiß nicht, ob es dazu auf den SMA-Seiten schon an irgend ist einer Stelle hinweise gibt, aber ich versuche nun schon seit Wochen über diverse Kanäle eine Auskunft zu erhalten, welche Geräte kompatibel sind. Den Test „Stecker raus / Stecker rein“ kann ich bei einem Gerät, das noch im Laden steht, ja leider nicht machen. Niemand kann dazu etwas sagen. In den Küchenstudios schauen wir immer in fragende Gesichter. Sogar die SMA Service-Hotline konnte mich nur darauf verweisen, dass ich die Hersteller abklappern und selbst erfragen soll, „ob das Gerät nach einem Stromausfall weiterläuft“. Es kann doch nicht, dass SMA nicht über eine Geräteliste verfügt und der Kunde nun in der Pflicht ist, sich selbst bei den Herstellern zu erkundigen, bei welchen Geräten der Sunny Home Manager überhaupt funktioniert. Man sieht ja an Beates Kommentar, wie das enden kann.
    Über Deine Hilfe, würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße
    Christian

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Christian,

      leider haben wir nicht die Möglichkeit alle Haushaltsgeräte zu testen, die für den Sunny Home Manager in Frage kommen.
      Das Photovoltaik Forum ist eine gute Plattform zum Informationsaustausch.
      Dort gibt es einen regen Meinungsaustausch von Sunny Home Manager Nutzern z.B. darüber, welche Geräte kompatibel sind. Im Planungsleitfaden sind leider nur besondere Geräte, wie Wärmepumpen aufgelistet.
      Kompatible Miele Geräte sind solche, die mit Miele@Home funktionieren; darüber sollte dir ein Miele Händler Auskunft geben können.
      Ob eine Maschine nach einem Stromausfall im Programm weiterläuft, steht in der Regel in der Betriebsanleitung.

      Hoffe die Informationen helfen dir weiter.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
  6. Gregor
    Gregor sagte:

    Hallo. Mich würde sehr interessieren ob es schon Referenzwerte gibt in Bezug auf das Batteriespeichersystem SunnyBoy mit 2kwh und dem Betrieb einer Wärmepumpe. Ist durch die benötigte Energiemenge der WP dann der Speicher immer noch groß genug?
    Wäre für Vergleichswerte sehr dankbar, die WP hat eine Leisttungsaufnahme von ca 3 kW im Betreib (ca 10kw Heizleistung) und übers Jahr ca 3500kwh. Die WP sollte zumindest für zwei Personen heißes Wasser machen im Sommer und im Winter zusätzlich heizen.
    Wie kommt man den rechnerisch auf den gezeigten gesamt Wirkungsgrad durch den Speicher?
    Danke und Gruß Gregor

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Gregor,
      Referenzwerte gibt es hier leider noch nicht. In Bezug auf dein geplantes System habe ich dir eine E-Mail gesendet und hoffe, dass dir die Werte weiterhelfen.
      Anlagenauslegungen kannst du mit der kostenlosen Planungssoftware Sunny Design selbst vornehmen. Sicher hilft dir auch dein Installateur gerne weiter.

      Liebe Grüße
      Sarah

      Antworten
  7. Beate
    Beate sagte:

    Kurze Rückmeldung zu meinem Problem mit MIELE-Spülmaschine und Photovoltaik.
    Meine alte Spülmaschine, die einwandfrei mit der BT-Dose funktioniert hat, ging kaputt. Daraufhin habe ich die großen deutschen Hersteller wie AEG – MIELE – Siemens angerufen und nach Kompatibilität mit meiner Fotovoltaikanlage und dem SMA-Home Manager gefragt. AEG und SIEMENS sagten nein, geht nicht, MIELE sagte „ja, das geht mit der Bluetooth-Funksteckdose einwandfrei.“ Offensichtlich wurde ich bei der MIELE-Telefonhotline falsch beraten; beim Einsatz einer Funksteckdose muss ich dabeistehen und sofort „Start“ drücken. Ansonsten ist meine teuere „solarstromgeeignete“ MIELE-Maschine für unsere Zwecke unbrauchbar (ok Geschirr spülen kann sie ganz gut
    Zitat: Für die Nutzung von „SmartStart“ sind spezielle Geschirrspüler mit der entsprechenden Elektronik und Miele@home-Fähigkeit notwendig. ENDE Das sagt einem nur vorher keiner am Telefon!
    Dazu kommt dann noch das Miele Gateway XGW 3000 für € 350,- und das Kommunikationsmodul (XKM 3000 Z) für € 100,-
    Eine Amortisationsrechnung habe ich mir erspart.
    Fazit:
    Fast jede Elektromarkt-Sonderangebotsmaschine wäre geeigneter als mein MIELE Supergerät für 1250,00 Euro!

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Beate,

      leider ist mein Kollege grad im Urlaub, der dir hier kompetenter Auskunft geben kann. Aber ich weiß, dass es für das Miele Gateway ein Update im Home Manager geben soll, das im August releast wird.
      Vielleicht lösen sich dann deine Probleme…
      Ich frage bei meinem Kollegen aber noch mal nach, sobald er aus dem Urlaub zurück ist, OK?

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
      • Beate Biundo
        Beate Biundo sagte:

        Hallo Leonie,

        zuerst mal hoffe ich, dass diese Antwort dahin kommt wo ich „Antworten“ geklickt habe, und nicht am Ende des Textes, wo ich sie jetzt schreibe.
        Also: Ein update für das MIELE- Gateway ist sicher für MIELE – Gateway-geeignete Spülmaschinen sinnvoll.
        Bei mir liegt der Fall anders. Obwohl ich mich telefonisch vorab bei der Firma MIELE einer Kompatibilität zu Photovoltaikanlagen versichert hatte – und sei es auch nur mit einer BT-Funksteckdose – ist mein teuer gekauftes MIELE Qualitätsprodukt weder über Steckdose schaltbar, noch zur Nachrüstung (des übrigens fast 500 Euro teueren MIELE Gateways und dessen Kommunikationsmoduls) geeignet.
        Somit schalte ich die Maschine per Hand oder Timer an wenn sicher Strom da ist; im Ergebnis geht der SMA-Home Manager von völlig unberechenbaren hohen Grundlagen während der „besten Zeiten“ aus und plant gar nichts mehr!
        Über Hilfe würde ich mich freuen, ein update wird das Problem aber sicher nicht lösen!

        Viele Grüße
        Beate

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hey Beate,
        ich muss dich leider auf nächste Woche vertrösten, wenn mein Kollege, der sich mit Miele auskennt, wieder da ist, OK?
        Viele Grüße
        Leonie

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Beate,
        so, ich konnte eben mit meinem Kollegen sprechen:
        Du hast grundsätzlich zwei Möglichkeiten, deine Maschine an das Energiemanagement anzuschließen:
        Entweder über eine Funksteckdose: Hier musst du wie oben im Video beschrieben den Test machen. (Hast du diesen Test gemacht und deine Maschine ist tatsächlich nicht geeignet??)
        Oder über das Miele Gateway XGW 3000, wo es ab August/September durch die neue Sunny Home Manager Firmware möglich ist, deine Waschmaschine zu steuern. Oder hast du eine Waschmaschine, zu der das Gateway nicht passt?
        Hier hast du allerdings recht, das kostet einiges…
        Falls beides nicht geht, wäre das wirklich doof.
        Viele Grüße
        Leonie

      • Beate Biundo
        Beate Biundo sagte:

        Hallo Leonie,
        weil ich nicht ungerecht sein will, bitte ich dich einfach mal um ein erneutes Studium meines ersten oder zweiten Beitrags hier im Forum.
        Dort steht eindeutig, dass mein MIELE – Gerät weder zum Betrieb mit einer Bluetooth (BT) Funksteckdose, noch für einen Betrieb mit einem MIELE-Gateway oder einem MIELE Kommunikationsmodul geeignet ist!
        Das Gerät ist ja neu und teuer; deshalb hatte ich vorher bei der MIELE – Telefonhotline angerufen und explizit diese Frage gestellt. Dort wurde ich leider falsch beraten, man erteilte mir klar die Auskunft: „Es geht mit der BT-Dose, kann aber auch über das MIELE-Smart home eingebunden werden.“
        Weil wir das doch recht teuere MIELE – Gerät (1250,00 Euro) bei Otto bestellt hatten, konnten wir den Steckerziehtest natürlich nicht durchführen. Wir vertrauten fälschlicherweise auf die Kompetenz der MIELE Telefonhotline.
        Gruß
        Beate Biundo

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Das hatte ich gelesen. Sorry, hatte gehofft, dass es doch noch eine Lösung gibt.
        Tut mir sehr leid, das ist total ärgerlich und ich verstehe deinen Unmut. Ich fürchte allerdings, dass wir da dann leider nicht weiterhelfen können…

  8. Hans-Jörg Bütler
    Hans-Jörg Bütler sagte:

    Wie komplex darf es sein?
    Ich habe eine Poolpumpe die 9h am Tag laufen soll. Es gibt aber Mindestlaufzeiten sowohl am Tag wie in der Nacht (je 2h). Die ‚restlichen‘ 5h sollten natürlich möglichst mit dem Solarstrom laufen und falls nicht vorhanden, dann halt in der Nacht zum günstigen Tarif. Dies kann natürlich auch aufgeteilt sein, also 3h Sonnenschein und dann noch die fehlenden 2 in der Nacht (plus die normalen 2h der Nacht)
    Lässt sich sowas mit dem HomeManager machen?
    Danke und Gruss, Hans-Jörg

    Antworten
    • Matthias Röschinger
      Matthias Röschinger sagte:

      Hallo Hans-Jörg

      Ja das ist möglich. Du kannst mit den Zeitfenstern und Eingabe der unterschiedlichen Tarife deine Poolpumpe wirtschaftlich betreiben.

      Mit den Zeitfenstern kannst du „Muss“ Zeitfenstern ( 2 std. am Tag/Nacht) und zwei weiteren „kann“ Zeitfenstern die restlich Laufzeit die die Pumpe laufen kann aber nicht zwingend muss laufen lassen.

      Das ganze ist sehr flexibel einstellbar und individuell abstimmbar auf deine Wünsche.

      Gruß Matthias

      Antworten
      • Hans-Jörg Bütler
        Hans-Jörg Bütler sagte:

        Hallo Leonie
        past FAST 🙂 aber anstelle der auf Seite 11 erwähnten ‚Maximale Betriebsdauer des Verbrauchers im Zeitfenster‘ müsste ich eine ‚minimale Betriebsdauer‘ einstellen können. Wenn ich den Pool nicht quasi täglich 9h umwälze laufe ich Risiko dass mir die 50m3 zu stark verunreinigen.
        Ich müsste für ein Zeitfenster von zB. 13:00-04:00 diese Mindestbetriebsdauer von 5h einstellen können. War im Zeitraum von 13-22 Uhr (ab dann Billigstrom) nicht genug Solarenergie vorhanden, ist noch genug Zeit die 5h mir reinem Bezugsstrom einzuhalten. Die Pumpe muss nicht die 5h am Stück laufen, ideal wären 2h und 3h, können aber auch 5x1h sein, was man ja mit einer minimalen Einschaltzeit steuern könnte.
        Was ist hier möglich oder vielleicht geplant?
        Danke und Gruss, Hans-Jörg

      • Christian Höhle
        Christian Höhle sagte:

        Hallo Hans-Jörg,

        Leonie und Matthias haben mich mal auf deine Frage aufmerksam gemacht.
        Leider kann der Home Manager noch keine Mindestenergiemengen über mehrere Zeitfenster verwalten.

        Aktuell würde ich dir empfehlen, die Typische PV-Erzeugung anzuschauen und dann in etwa abzuschätzen, wie viel du in der Regel tagsüber mit der Pumpe nutzen kannst. Dann würde ich ein Muss Zeitfenster mit dieser Laufzeit in den Tagesbereich bis zum Sonnenuntergang legen. Dann sucht sich der Home Manager den optimalen Zeitraum innerhalb des Zeitfensters zum Betrieb deiner Pumpe. Die übrige Laufzeit kannst du in das Niedrig-Tarif Fenster in der Nacht packen.

        Nach einigen Tage bis Wochen „Testbetrieb“ kannst Du Erfahrungen sammeln, wie viel deiner PV Energie übrig bleibt, und ggf. das Nachtfenster verkleinern und das Tag-Fenster vergrößern.

        Sonnige Grüße,
        Christian

      • Hans-Jörg Bütler
        Hans-Jörg Bütler sagte:

        Danke Christian,
        werde das mal so versuchen.
        Ev. lässt sich meine Anforderung ja ein einem nächsten Release integrieren.
        Hoffnungsvolle Grüsse,
        Hans-Jörg

  9. Matthias Röschinger
    Matthias Röschinger sagte:

    In dem einen Video ist der neue Gateway von Miele zu sehen!
    Wann kann wird dieser über den Sunny Home Manager erreichbar sein? Bis dato funktioniert ja nur der Vorgänger.

    Gruß Matthias

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>